- Details
Sommerfest mit 30-jährigem Jubiläum der Tagespflege

Gut meinte es das Wetter mit uns beim Sommerfest, an dem die Tagespflege zugleich ihr 30-jähriges Jubiläum feierte. Einrichtungsleiterin Marion Prey freute sich, dazu Bürgermeister Grundner, Seniorenreferentin Doris Minet und zahlreiche Angehörige begrüßen zu dürfen. Die Küche sorgte schon zu Mittag mit Gegrilltem und Steckerlfisch für allerlei Gaumenfreuden. Wer dann Gelüste auf Süßes bekam, konnte sich anschließend am leckeren Kuchenbuffet verwöhnen lassen. Die Stadtkapelle Dorfen umrahmte den Nachmittag musikalisch mit stimmungsvollen Melodien.
- Details
Jung trifft Alt - Blumenteppich legen

Einen alten Brauch um Fronleichnam wieder aufleben zu lassen, war der Inhalt beim Projekt Jung trifft Alt. Die Generationen bewiesen dabei größte Geduld und Ausdauer, als es darum ging, Blütenblätter zu zupfen und Konturen für einen Blumenteppich zu kleben. Einrichtungsleiterin Marion Prey schaute bei den fleißigen Helferinnen und Helfern vorbei, um die Werke zu bewundern, die unter Anleitung der Jungendpflegerin Martine Driessen und dem Sozialdienstteam entstanden. Die Seniorinnen und Senioren erzählten dabei aus vergangenen Zeiten. Die Blumenteppiche schmückten beim Gottesdienst am Samstag nach Fronleichnam im Marienstift die Kapelle.
- Details
Literaturnachmittag

„Maxl und Muschi – Szenen aus einer bayrischen Ehe“ lautete der Titel des Literaturnachmittages am Dienstag, den 24.April. Einrichtungsleiterin Marin Prey freute sich dazu Sabine Koppe, die vom Katholischen Bildungswerk Erding gekommen war, begrüßen zu dürfen.
Sabine Koppe las aus dem Buch von Herbert Schneider, dass sie von ihren Eltern vor langer Zeit geschenkt bekommen hatte. Als junge frisch verheiratet Frau hätte sie sich für das Buch erst mal gar nicht so sonderlich interessiert, erzählte sie. Erst viel später fand sie Gefallen an den Kurzgeschichten, die Erlebnisse und Probleme einer Ehe in humorvoller Weise schildern. „Maxl und Muschi“ könnten ebenso „Rosi und Josef“ heißen oder Namen eines anderen Paares haben. In mancher Anekdote konnte sich so manche Zuhörerin oder Zuhörer wieder finden. Liebe geht durch den Magen heißt ein bekanntes Sprichwort. Wie so etwas schwer durch den Magen gehen kann, wenn eine wohlmeinende Ehefrau ihren Mann eine Gesundheitskost bereitet oder wie sich das Ehepaar verhält, als Sohn Maxl mit einer fünf in Mathe im Zwischenzeugnis nach Hause kam, waren einige der Geschichten, die Sabine Koppe im vollbesetzen Raum in humorvoller Art vortrug.
- Details
Isentaler Spieletage

Heuer machten wir uns auf den Weg nach St. Wolfgang um an den Isentaler Spieletage teilzunehmen. Hardy Krüger, der Initiator dieser beleibten Veranstaltung hatte unzählige Spiele in der Turnhalle der Grundschule St. Wolfgang bereitgestellt. Einige aus unserer Gruppe vertieften sich im klassischen Mensch ärgere Dich nicht Spiel, während sich der andere Teil der Gruppe bei Heckmeck am Bratwurmeck vergnügte. Nach einer gemütlichen Kaffeerunde klang der Nachmittag, der sich viel zu schnelle seinem Ende neigte aus. Alle waren sich einig, im nächsten Jahr, so Gott will, wieder dabei zu sein.
- Details
Musik ohne Grenzen

Mitte Februar folgten wir gerne der Einladung ins Kinder-und Jugendhaus zu „Musik ohne Grenzen“. Zusammen mit Jugendlichen aus der Behinderteneinrichtung Höhenberg und Kinder aus dem Kinder– und Jugendhaus wurde gesungen und getrommelt. Die beiden Musikerinnen Ingrid Gerbl und Sylvia Schäfer verstanden es ausgezeichnet, die verschiedenen Generationen gemeinsam zu begeistern. Der erste Teil bestand aus Liedern zum Aufwärmen und Mitmachen für alle. Dazu durften sich die Teilnehmer aus einer Liederliste Lieder wünschen. Nach einer kurzen Pause ging es im zweiten Teil weiter mit Trommeln. Der Rhythmus, der im gleichmäßigen Takt durch den Raum schalte, konnte richtig erspürt werden und schuf eine beruhigende Atmosphäre und gute Stimmung. So verging dieser musikalische Nachmittag viel zu schnell.
- Details
Literaturnachmittag mit Gitta Gründinger

Mitte Januar fand in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Erding ein Literaturnachmittag statt. Gitta Gründinger verstand es ausgezeichnet von den Werken Karl Valentins zu erzählen. Sie kannte noch Karl Valentins Enkelin, Anneliese Kühn, die 2014 verstorben ist. So erzählte sie zwischen den einzelnen Dialogen aus dem Leben von Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Der bürgerliche Name von Karl Valentin war Valentin Ludwig Fey. So richtig berühmt wurde er mit seiner Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt.
Gitta Gründinger, die sich als Karl Valentin verkleidete, spielte mit Ihrer Partnerin einige Dialoge von Karl Valentin und Liesl Karlstadt wie z.B.: s’Hunderl, beim Arzt, die gestrige Zeitung, wenn i amoi da Herrgott wär oder die Fremden. Sie erzählte, dass wir Karl Valentin viele wunderbare Aussprüche verdanken wie: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Als genialer Beobachter seiner Zeit hat er den alltäglichen Sprachgebrauch präzise untersucht und mit Witz so manche grammatische Unkorrektheit aufgedeckt. Sein Humor wurde durch viele Entbehrungen und Schicksalsschläge bitter. Als er in einer kalten Nacht versehentlich im Theater eingeschlossen ward, zog er sich eine tödliche Lungenentzündung zu.
Viel zu schnell verging dieser abwechslungsreiche und unterhaltsame Nachmittag.
- Details
Personalweihnachtsfeier

Auf dem Foto von links nach rechts: Einrichtungsleiterin Marion Prey, Jürgen Lindecke, Brigitte Henrich, Thomas Huber, Frank Stößl, Brigitte Bauer, Personalratsvorsitzende Anita Herz, Marita Schubert und Bürgermeister Grundner. Nicht auf dem Foto: Maria Prey
Gerade in unserer modernen, von Veränderungen geprägten, schnelllebigen Zeit ist es für das Marienstift immer wieder ein besonderes Ereignis, wenn langjährige Mitarbeiter/innen für ihre Treue geehrt werden. Bürgermeister Grundner, Einrichtungsleiterin Marion Prey und Personalratsvorsitzende Anita Herz überreichten Ehrenurkunden, Blumen für die Damen und Präsentkörbe für die Herren als Anerkennung und Wertschätzung für jahrelange Loyalität. Ausgezeichnet wurden: Brigitte Bauer 10 Jahre, Henrich Brigitte 15 Jahre, Stößl Frank 15 Jahre, Schubert Marita 25 Jahre, Prey Maria 25 Jahre und Lindecke Jürgen 25 Jahre. Die langjährige Betriebszugehörigkeit spricht für hohe Zufriedenheit der Belegschaft mit ihrem Arbeitgeber. Geehrt wurde ebenso Thomas Huber, der eine Zusatzausbildung zum Heimkoch mit der Note 1,3 absolvierte.
- Details
Nikolausfeier

Am 6. Dezember besuchte wie jedes Jahr der heilige Nikolaus mit seinem Krampus das Marienstift. Einrichtungsleiterin Marion Prey freute sich, dazu Bürgermeister Grundner und Geistlichen Rat Wieser begrüßen zu dürfen. Die Lengdorfner Stubnmusi sorgte für vorweihnachtliche Stimmung im vollbesetzen Speisesaal. Der Nikolaus trug für viele im Saal ein persönliches Gedicht vor. Anschließend besuchte er die Bewohnerinnen und Bewohner, die nicht zur Feier kommen konnten. Die Küche sorgte mit Stollen und Lebkuchen für weihnachtlich-kulinarischen Hochgenuss.
- Details
Backen im Advent mit "dm"

Einrichtungsleiterin Marion Prey freute sich, die beiden „dm“- Mitarbeiterinnen Kristina-Maria Fritz und Vanessa Attensberger sowie Kinder vom Kinderhort Kloster Moosen mit Erzieherin Claudia Keil begrüßen zu dürfen. Pünktlich zur Adventszeit machten sich die Kinder mit den Senioren des Marienstifts ans Werk um Plätzchen zu backen. Gut, dass die beiden Mitarbeiterinnen aus dem vom Drogeriemarkt dm gespendeten Zutaten schon im Vorfeld verschiedene Teige zubereitet hatten. So konnte mit dem Ausstechen der Plätzchen gleich begonnen werden. Nachdem das duftende Backwerk aus dem Ofen kam, wurde es mit Zuckerglasur und bunten Zuckerstreuseln verziert. Am Schluss waren sich alle einig, dass die Plätzchen nicht nur gut aussahen, sondern ebenso gut schmeckten.
- Details
Literatur mit Michaela Meister

Am Sonntag, den 19. November sorgte Michaela Meister für eine lauschige Stunde im Marienstift. Als Einstieg wählte sie das Novembergedicht von Heinrich Seidel. Anschließend las sie aus dem Buch „Sonst noch was“ von Elke Heidenreich. Dabei verstand sie es ausgezeichnet mal erzählend, mal lesend den Inhalt des Buches spannend und unterhaltend an die Zuhörer zu vermitteln. Am Ende der Geschichte, zeigte sie den interessierten Zuhörern die wunderbaren Bilder des hervorragenden Buches.
- Details
Seemannschor im Marienstift

Mittlerweile gehört es schon zur Tradition, dass der Seemannschor aus Erding immer im Herbst seinen Anker in Dorfen im Marienstift auslegt. Er sorgte mit seinem bunten Repertoire, das von Shanties über Freddy Quinn Medleys bis zum Loisachtal reichte, für einen musikalisch bunten Hörgenuss. Dass der reine Männerchor ein Erlebnis wert ist, bewies der voll besetzte Speisesaal. Viele Heimbewohner waren mit ihren Angehörigen gekommen um den Seemannschor zu hören und viele Zuhörer sangen die bekannten Lieder voller Leidenschaft mit. Nach vielen Zugaben verging der grandiose Nachmittag wie im Fluge. Alle freuen sich, wenn der Semmannschor im neuen Jahr hoffentlich wieder in Dorfen anlegt.
- Details
Auf dem Herbstfest

Richtig gut meinte es der Wettergott mit uns beim Ausflug zum Herbstfest nach Algasing, denn er lies den Regen erst aus den Wolken, als wir wieder zu Hause angekommen waren. Einrichtungsleiterin Marion Prey begleitete uns zusammen mit ihrem Mann auf das Fest. Gestärkt mit Kaffee und Schuxen erkundeten wir anschließend das Gelände rund um das Behindertenheim. Einige versuchten ihr Glück an der Losbude und freuten sich über ihr Glück. Manche von den „Ausflüglern“ erzählten, dass sie in dem Heim früher schon gearbeitet hatten. - Müde von den vielen Eindrücken aber glücklich und zufrieden machten wir uns wieder auf den Nachhauseweg.
- Details
Geburtstagsfest mit der Frauenunion

Der Dorfner Ortsverband der Frauenunion gestaltete wieder einen schönen Nachmittag. Einrichtungsleiterin Marion Prey freute sich, die engagierten Frauen begrüßen zu dürfen, die fast schon traditionsgemäß einmal im Jahr das Marienstift besuchen. Dazu hatten die fleißigen Damen viele leckere Kuchen, Torten und Schmalznudeln gebacken. Die Wasentegernbacher Trachtlerjugend sorgte mit verschiedenen Gesang- und Tanzeinlagen für Kurzweil. Die Geselligkeit kam auch keineswegs zu kurz. So manche Senioren freuten sich über einen Ratsch mit bekannten Gesichtern.
- Details
Papier schöpfen

Das Marienstift war auch heuer wieder bei der Aktion Ferienspaß zum Thema Papierwerkstatt vertreten. Das Wetter meinte es gut mit den Teilnehmern. So fanden sich zahlreiche Kinder ein, die zusammen mit den Seniorinnen und Senioren im Garten künstlerisch tätig waren. Einrichtungsleiterin Marion Prey freute sich, dass wieder zahlreiche Kinder gekommen waren um mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam etwas zu gestalten. Jugendpflegerin Martine Driessen zeigte auf einer Station, wie aus altem Papier wieder neues entstehen kann, was dann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst ausprobierten. An einer weiteren Station beteiligten sich die verschiedenen Generationen um aus Krepppapier ein farbenfroh leuchtendes Mandala herzustellen. An der dritten Station gestalteten Jung und Alt aus alten Zeitungen Pilze in unterschiedlichen Größen. Es war ein harmonisches Miteinander, bei dem sich Kinder und Erwachsene gegenseitig unterstützen.
- Details
Literaturnachmittag mit Schröder-Bekh

„Reser’l mit’m Beserl“ lautete der Titel bei der Lesung am 27. August, die in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Erding stattfand. Theresia Schröder –Bekh berichtete aus ihre Kindheit auf einem kleinen niederbayrischen Bauernhof. Sie erzählte von der „Tant“ , einer nicht verheirateten Schwester, die mit auf dem Bauernhof lebte und was sie in ihrer Kindheit so alles erlebte. Dabei verwendete sie Begriffe die früher gebräuchlich waren und die alle Zuhörer im voll besetzen Raum noch kannten. Als sie beschrieb, was es früher alles zu essen gab, wie gewohnt wurde verstand sie es ausgezeichnet die Anwesenden miteinzubeziehen. Mit lustigen Reimen und Versen aus ihrer Kindheit beendete sie den interessanten und kurzweiligen Nachmittag.
- Details
Gesichtsmaske selbermachen

Zahlreiche Mädchen hatten Spaß mit Bewohnerinnen vom Marienstift beim Girls Only Tag. Naturkosmetik selber herzustellen ist nicht nur einfacher und preiswerter sondern auch viel gesünder als viele Fertigprodukte. Dazu wurden Obst und Gemüse gerieben oder klein geschnitten. Je nachdem wurde Joghurt, Zitronensaft, Honig oder Apfelessig dazu gemischt und schon war je nach Hauttyp eine Gesichtsmaske fertig. Es wurden Masken für fettige, unreine oder auch für die reife Haut hergestellt, die dann anschließend gleich von Jung und Alt erprobt wurden. Einrichtungsleiterin Marin Prey war beeindruckt von den kreativen Kosmetikherstellerinnen, die den Raum der Begegnung in einen Wellnessraum umfunktioniert hatten.
- Details
Beim Firmsegen

Am Mittwoch, den 28. Juni feierten im Pfarrverband Dorfen über 60 Jugendliche ihre Firmung. H.H. Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger spendete den Schülern der 8. Jahrgangstufe das Sakrament der Firmung. Dabei ist es schon zur Tradition geworden, dass wir vor der Kirche auf den Bischof warten. Am Ende des feierlichen Firmgottesdienst zogen dann die Geistlichen mit Weihbischof Haßlberger aus der Kirche. Dieser spendete dann jedem Einzelnen den bischöflichen Segen und nahm sich Zeit für eine kleine Plauderei. Einrichtungsleiterin Marion Prey begleitete gerne die Seniorinnen und Senioren, für die ein Besuch vom Bischof noch etwas Besonderes und Wertvolles ist.
- Details
Geburtstagsfest mit den Isentaler Schalmeien

Für gute Stimmung sorgten die Schalmeien auf der Geburtstagsfeier im Mai. Nachdem der Wettergott es Mittags noch nicht so gut mit uns meinte, lies er pünktlich zu Beginn des Auftrittes der Isentaler Schalmeien die Sonne wieder hervorblitzen. Dies nutzen wir dann gerne, um auf der Terrasse den wunderbaren Klängen der beliebten Musikgruppe zu lauschen. Spielleiterin Christel Rudolph entlockte ihrer Gruppe nicht nur bekannte Schlager, das Repertoire umfasste teilweise auch südamerikanische Klänge. Bei Kaffee und leckeren Kuchen, den die Küche extra für uns bereitstellte, lies es sich an diesem sonnigen Sonntagnachmittag gut aushalten.
- Details
Muttertagsfest

Ein großes Buffet an Kuchen und Torten gab es wieder am Muttertag im Speisesaal des Marienstiftes. Zahlreiche Angehörige waren gekommen um diesen Tag mit ihren Liebsten zu feiern. Wenngleich nicht alle selber Mütter sind, jeder hatte oder hat zumindest eine Mutter und so gab es Grund für alle zu feiern. Anderl Schweiger und Andreas Schweiger gestalteten den Nachmittag musikalisch mit bekannten Melodien aus der Volksmusik. So verging dieser vergnügliche Nachmittag im Kreise der Familie wieder viel zu schnell.
- Details
Marmorieren mit Jung trifft Alt

Kreativ Papier marmorieren war das Thema der letzten Aktivität im Rahmen von Jung trifft Alt im Marienstift. Kinder in Begleitung von Erwachsenen und Senioren aus dem Marienstift hatten an diesem Nachmittag Gelegenheit die Marmortechnik neu zu entdecken. Unter fachkundiger Anleitung von Jugendpflegerin Martine Driessen entstanden viele interessante Muster auf Briefumschlägen und Papier für Bücherumschläge. Es machte unheimlich Spaß, mit Rasierschaum zu sprühen und mit Farbe Muster zu entwerfen. Einrichtungsleiterin Marion Prey schaute bei den Nachwuchskünstlern vorbei und überzeugte sich von der unkomplizierten Handhabung der Technik. Die Künstlerinnen und Künstler waren sichtlich stolz auf ihre Ergebnisse. Alle waren so vertieft in ihrer kreativen Arbeit, dass Langeweile an diesem Nachmittag keinen Platz hatte.