- Details
Volksfestbesuch

Zum Seniorennachmittag auf das Dorfener Volksfest lud heuer Landrat Martin Bayersdorfer ein. Unterstützt durch den Fahrdienst der Malteser war der Transfer mit Rollstuhlfahrern gut sichergestellt. Für manche Seniorin und Senior ist ein Volksfestbesuch unter anderem ein wichtiger Höhepunkt im Jahresverlauf. Bei einer Maß Bier und einem halben Hendl ließ es sich, musikalisch von der Stadtkapelle Dorfen umrahmt, gut im Festzelt aushalten. Nach einer ergiebigen Runde auf den Rummelplatz machten wir uns zwar müde geworden, aber glücklich und zufrieden, wieder auf den Heimweg.
- Details
Grillnachmittag der Pfarrei

Wie jedes Jahr, so waren wir auch heuer wieder zum Grillnachmittag der Seniorinnen und Senioren von der Pfarrei Dorfen eingeladen. Unterstützt von unseren Ehrenamtlichen machten wir uns am 13. Juli nachmittags auf den Weg ins nahe gelegene Pfarrheim. Dort wurden wir mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Nicht nur Pfarrer Eschbaumer kam zu einem netten Plausch zu uns, sondern auch einige ehemalige Nachbarn und Bekannte von unseren Seniorinnen und Senioren tauschten sich über vergangene Zeiten aus. So verging dieser nette Nachmittag wie im Flug. Vergnügt und frohen Herzens machten wir uns wieder auf den Nachhauseweg.
- Details
Aktionen mit der Ganztagesklasse

Anfang Juli besuchte uns zum letzten Mal für dieses Schuljahr die Ganztagesklasse mit Fr. Baumann. Alle zwei bis drei Monate kamen die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag ins Marienstift. Dabei fanden unterschiedliche Projekte statt, sei es gemeinsam mit den Bewohnern zu trommeln, Waffeln backen, Sitzfußball spielen oder Denkspiele lösen. Beim letzten Treffen bedankte sich Einrichtungsleiterin Marion Prey bei Fr. Baumann für ihren Einsatz mit einem Blumenstrauß. Wir freuen uns wieder auf das nächste Schuljahr mit vielen neuen Projekten.
- Details
Monatliches Geburtstagsfest im Juni 2015

Einrichtungsleiterin Marion Prey freute sich beim Geburtstagsfest im Juni zahlreiche Bewohner und Bewohnerinnen, sowie Tagespflegegäste begrüßen zu dürfen. In diesem Monat feierten gleich zwei Seniorinnen ihren 91. Geburtstag, und eine Bewohnerin ihren 90. Geburtstag. Musikalisch umrahmte das Fest Josef Reuter mit seinen Saitenbläsern. Für die „Geburtstagskinder“ trugen sie eigens ein Ständchen vor. Mit alten Volksweisen, die zum Mitsingen einluden, spielten sie sich schnell in die Herzen der Zuhörer. Kulinarisch verwöhnte uns die Küche wieder mit leckeren Tortenschnitten. So ging dieser gelungene Nachmittag wieder viel zu schnell seinem Ende entgegen.
- Details
Unterwegs auf dem Kulturweg

Am 25. Juni fand von „Miteinander-Füreinander“ die Aktion- Lust am Wandern in bunter Gesellschaft - statt. Wir waren mit Bewohner/innen im Rollstuhl und entsprechendem Begleitpersonal dabei. Einrichtungsleiterin Marion Prey begleitete uns dabei ein Stück des Weges. Schüler von Ganztagsklassen, die mit uns unterwegs waren, halfen tatkräftig beim Rolli schieben mit. An dem „Kulturweg“, der von der Mehlmühle bis Oberdorfen verläuft, gab es viele Kunstwerke zu bestaunen. Dieser wurde von Dorfner Kindergärten und dem Kinder- und Jugendhaus im Rahmen der Jugendkulturtage gestaltet. Aber auch die Flora und Fauna entlang des Weges tat das Ihrige dazu, um den Ausflug zu etwas Besonderem werden zu lassen. Nach einem Picknick auf einer gemähten Wiese, das die Projektleitung von „Miteinander-Füreinander“ Linda Brisch für uns organisiert hatte machten wir uns wieder auf dem Nachhauseweg.
- Details
Wiedersehen mit den Maibaumdieben

Dieses Jahr wurde dem Marienstift der Maibaum von der freiwilligen Feuerwehr Hausmehring gestohlen. Es erfolgte eine zünftige Auslöse mit Brotzeit und Bier. Die Feuerwehrler brachten daraufhin den Maibaum termingerecht am 3. Mai ins Marienstift zurück und unterstützen uns trotz Dauerregen beim Aufstellen. Anschließend blieben sie natürlich auch noch zum Feiern bei uns. Anscheinend hat es ihnen so gut im Marienstift gefallen, dass sie unsere Bewohner zu Kaffee und Kuchen auf ihr jährliches Feuerwehrfest einluden, das am 13. Juni bei strahlendem Sonnenschein stattfand.
Um kurz vor 15 Uhr sammelten sich die Bewohner und Betreuer vor dem Marienstift. Einige Bewohner hatten die Ehre mit dem Feuerwehrauto zum Fest chauffiert zu werden. Das war natürlich ein tolles Erlebnis.
Auf dem Fest wurden wir mit Kaffee und Kuchen, sowie kalten Getränken verwöhnt. Extra für unsere Bewohner packte ein Feuerwehrler seine Quetschen aus und spielte auf. Da die meisten Lieder sehr bekannt waren, sangen und jodelten unsere Bewohner und auch Betreuer lauthals mit.
Nach dem gelungenen Fest fuhren wir (für manch einen viel zu früh) wieder nach Hause ins Marienstift.
Wir möchten uns nochmals recht herzlich für alles bei unseren Maibaumdieben bedanken.
- Details
Maifest mit Maibaumaufstellen

Trotz schlechtem Wetter kamen viele Gäste aus nah und fern um mit uns das Maifest zu feiern. Bei Steckerlfisch und Gegrilltem ließen sich Bewohner und Gäste bereits Mittag kulinarisch verwöhnen. Da heuer Maibaumaufstellen angesagt war, belagerten anschließend Bewohner und Gäste die Fenster im Speisesaal und Foyer, um das Spektakel im Trockenen zu beobachten. Den Stoaröslern, die traditionell im Marienstift den Maibaum aufstellten, wurde der Baum von der Hausmehringer Feuerwehr „geklaut“. Deswegen zeichnete sich diese für das Aufstellen verantwortlich. Der Baum wurde von Familie Stitteneder aus Kloster Moosen gestiftet. Anderl Schweiger und seine Musikanten spielten dazu zünftig auf. Die Stoarösler sorgten mit Volkstänzen und Goaßlschnalzen für einen abwechslungsreichen Nachmittag.
- Details
Der falsche Osterhase schmiedet einen geheimnisvollen Plan

Eine Woche später als vorgesehen kam Lisa Schamberger mit ihrem Handpuppentheater – Der falsche Osterhase - ins Marienstift. Dazu schmückte sich der Speisesaal mit einer Kulisse aus dem bayrischen Hinterland. Der Weiler Ötz, in dem der falsche Osterhase sein Unwesen trieb, bestand aus drei Häusern und zwei Bauernhöfen. Schneewittchen, das schönste Huhn im Dorf, das nach einem Streit den Hühnerstall verlassen hatte, wurde im Wald Zeuge eines geheimen Planes. Dadurch konnte sie verhindern, dass Heribert, der falsche Osterhase nicht alle Eier aus Ötz abholen konnte. So wurde es noch ein schönes Osterfest mit Ostereier. Lisa Schamberger und Anneliese Oberpriller beeindruckten mit ihren Handpuppen kleine und große Zuschauer. Am Ende der Vorstellung überreichte der kleine grüne Kobold noch jedem Zuschauer eine Freundeskarte. Dabei entdeckten einige, dass der Osterhase auf ihrem Platz auch ein Ei versteckt hatte.
- Details
Geburtstagsfest mit Theater verschoben
Das für 4.4. geplante Geburtstagsfest mit dem Handpuppentheater "Der falsche Osterhase" wird um eine Woche verschoben und findet nun am 11.4. statt.
- Details
Österliches Backen

Gemeinsames Backen von Kindern und Senioren war auch diesmal wieder Tenor des österlichen Backens im Marienstift. Einrichtungsleiterin Marion Prey freute sich, dass die beiden Mitarbeiterinnen Mona und Elke von der Drogeriemarktkette dm ins Marienstift gekommen waren um zusammen mit den Bewohnern und Kindern aus Kloster Moosen österliche Figuren zu backen. Dabei entstanden viele verschiedene Hasen und Lämmer in unterschiedlichen Größen und Variationen. Auch Muffins wurden gebacken, die alle österlich dekoriert wurden. Da Arbeit erwiesenermaßen Hunger macht, wurde anschließend gleich mal einige Testrunden lang genascht. Das selbstgemacht bekanntlich am besten schmeckt, lag zum einen Teil auch an den leckeren Zutaten, die von der Drogeriemarktkette dm gesponsert wurden.
- Details
Isentaler Spieletage

Das Isental spielt wieder hieß es am Wochenende vom 13. – 15. März. Die Senioren des Marienstifts waren dazu am Freitagnachmittag in den Jakobmayer gekommen um nach Lust und Laune zu spielen. Dabei war es gar nicht so einfach unter den über 1000 angebotenen Spielen ein passendes auszuwählen. Während eine Gruppe das bewährte Mensch ärgere Dich nicht spielte, entschied sich die andere Gruppe für das Qwirkle. Dank der netten Spieleerklärer, die dem Organisator Hardy Krüger zur Seite standen, konnte gleich losgelegt werden. Waren die Regeln dieses Spiels denkbar einfach, so war doch taktisches und strategisches Denken erforderlich. Beim Anlegen der Holzsteine, die sich in gleicher Farbe und Formen unterschieden, sollten möglichst viele Punkte erreicht werden. Zum Schluss gab es nur Gewinner, denn alle hatten großen Spaß auch mal etwas Neues auszuprobieren. Bei Kaffee und Kuchen klang dieser nette Nachmittag gemütlich aus.
- Details
Theater im Marienstift

Das Kindertheater des Lengdorfener Theatervereins führte das Stück – Der Grüffelo und das Grüffelokind – von der britischen Kinderbuchautorin Julia Donaldson und Axel Scheffler im Speisesaal auf.
Es erzählt die Geschichte einer Maus, die auf ihrem Spaziergang durch den Wald ein Ungeheuer namens „Grüffelo“ zunächst nur erfindet, um sich vor gefährlichen Tieren zu schützen. Als der Grüffello dann tatsächlich auftauchte, wusste die clevere kleine Maus sich gut zu helfen um auch ihm das Fürchten zu lehren. So konnte sie dann in Ruhe ihre Nüsse knacken.
Die Schauspieler verwandelten dazu den Speisesaal in eine kleine Bühne mit Bäumen. Sie verstanden es, die Zuschauer mit Spannung an den Verhandlungsgeschicken der kleinen Maus teilhaben zu lassen. Dafür ernteten die Nachwuchstalente am Schluss lang anhaltenden Applaus.
- Details
Kerzenwerkstatt

Kreativ sein, Lernen zum Anfassen und spielerisch den Umgang mit einem besonderen Produkt zu begreifen, konnten alle die bei der Aktion Jung trifft Alt zur Kerzenwerkstatt ins Marienstift gekommen waren. Einrichtungsleiterin Marion Prey freute sich, dazu nicht nur viele Kinder mit ihren Müttern, Omas oder Erzieherinnen, sondern auch die Jugendpflegerin Martine Driessen der Stadt Dorfen begrüßen zu dürfen. Eifrig wurde dabei mit den Senioren des Marienstifts der Docht ins warme Wachs getaucht, bis schöne dicke Kerzen entstanden. Jung und Alt waren dabei eifrig beim Arbeiten und so entstanden Kerzen in unterschiedlicher Farbe, manche sogar mehrfarbig. Schneller ging es da schon beim Gießen der Kerzen. Auch die Seniorenreferentin der Stadt Dorfen Doris Minet kam vorbei und half mit beim Schmelzen von Wachs. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Am Ende des Nachmittags waren alle mit ihren Werken sehr zufrieden.
- Details
Faschingsfeier 2015

Von morgens bis abends wurde am Unsinnigen Donnerstag gefeiert. In der Stadt der Hemadlenzn soll’n Humor und Gaudi glänzen, war auch das Motto der Feiernden im Marienstift. Schon am Vormittag ging es los mit Weißwurstfrühstück im Speisesaal, musikalisch umrahmt von Franz Heuschneider. Viel gelacht wurde beim Sketch über eine Fernsehsendung, bei der die Programme durcheinander kamen, dass vom Personal aufgeführt wurde. Am Nachmittag sorgte dann Josef Goldbrunner für die Fortsetzung der musikalischen Unterhaltung. Höhepunkt des Nachmittags waren verschiedenen Showtanzgruppen, die für ihre künstlerischen Einlagen viel Applaus ernteten. Müde vom langen Feiern, aber zufrieden verabschiedeten sich die Senioren am späten Nachmittag.
- Details
Monatliches Geburtstagsfest im Januar 2015

Zum Geburtstagsfest im Januar konnte stellvertretende Einrichtungsleiterin Freyja Brönnle die Karnevalsgesellschaft, mit dem Prinzenpaar Nadin I. und Andreas II. und das Erbprinzenpaar Juliana und Jan mit ihrem gesamten Hofstaat begrüßen. Die beiden Präsidentinnen Sylvia Baresch und Anja Greimel stellten nacheinander die verschiedenen Garden sowie Tanzgruppen vor, die mit ihren abwechslungsreichen Einlagen für fröhliche Stimmung im Saal sorgten. So neigte sich dieser gelungene Sonntagnachmittag viel zu schnell seinem Ende entgegen.
- Details
Sternsinger 2015

Am 5. Januar besuchten uns die Heiligen Drei Könige mit ihrem Sternenträger. Mit ihrem wunderschönen Gesang erfreuten sie Bewohner, Gäste und Angestellte des Hauses. Auf den jeweiligen Bereichen schrieben sie den Segensspruch für das kommende Jahr. Auch die Bettlägerigen freuten sich über den Besuch der Hoheiten.
- Details
Backaktion mit Drogeriemarkt-dm, Marienstift und Naturkindergarten

Die Einrichtungsleiterin vom Marienstift Dorfen, Marion Prey, freute sich, das die beiden dm-Mitarbeiterinnen, Mona Schilbach und Elke Veit, wieder gekommen waren um mit Jung und Alt gemeinsam zu backen. Dieses Mal verwandelte sich die Tagespflege in eine Backstube. Zusammen mit Kindern des Naturkindergartens, die einmal in der Woche im Marienstift verweilen und den Gästen der Tagespflege wurden verschiedene Teige geknetet, ausgerollt und Plätzchen ausgestochen. Anschließend wurde das Backwerk mit Zuckerglasur und bunten Streuseln verziert. Beim gemeinsamen Verzehr der leckeren Plätzchen waren sich alle einig, dass die Rezepte hervorragend waren, deren Zutaten die Drogeriemarktkette-dm gespendet hatte.
- Details
Fahrsicherheitstraining

Ende April absolvierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ambulanten Dienstes ein Fahrsicherheitstraining. Der Ambulante Dienst ist an 365 Tagen im Jahr besonders Früh und Spät, bei Eis und Schnee, Nebel und Regen zu den Kunden unterwegs, und somit einem erhöhtem Unfallrisiko ausgesetzt. Deshalb gab es ein ganztägiges Fahrsicherheitstraining, das von Toyota-Händler Herrn Hausmann gesponsert wurde. Bei dem Training gab es Theorie, aber es stand die Praxis im Vordergrund. Geübt wurde vor allem bei Nässe und Glätte zu fahren, das Verhalten der Fahrzeuge in der Kurve und die Notbremsung, wenn ein plötzliches Hindernis auftaucht. Es konnte so in geschütztem Raum getestet werden, wo die Grenze meines Fahrzeugs und wo meine eigene Grenze ist. Das Bewußtsein, wie schnell ein Auto ist, wie lange die Reaktionszeit und wie lang ein Bremsweg sein kann, wurde geschärft. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sicher Erfahrungen, aber auch neue Sicherheit mitnehmen.
- Details
Geburtstagsfeier

Hans Schweiger und seine Dorfner Musikanten umrahmten das Geburtstagsfest im April. Stellvertretende Einrichtungsleiterin Freyja Brönnle freute sich so viele Mitfeiernde begrüßen zu dürfen. Mit einem Tusch gratulierten die Musikanten den "Geburtstagskindern", die von Freyja Brönnle einzeln vorgestellt wurden. Die Küche verwöhnte alle mit Kaffee und Kuchen. Mit Gesang, Musik und kulinarischem Genuss war dies wieder ein sehr schöner Nachmittag.
- Details
Backaktion mit Drogeriemarkt - dm

Bereits zur Tradition geworden ist die Backaktion an Ostern, mit dem Drogeriemarkt dm aus Dorfen und dem Marienstift. Einrichtungsleiterin Marion Prey konnte dazu Kinder aus Kloster Moosen und Mitarbeiterinnen des dm-Marktes begrüßen. Zusammen mit Kindern kneteten die Senioren Teig um daraus österliche Figuren entstehen zu lassen. Die Beiden dm-Mitarbeiterinnen Mona Stiegler und Caro Speckmaier bereiteten die Zutaten schon vor, die von der Drogeriemarktkette dm gesponsert wurde. Bald zog ein herrlicher Duft durch den Speisesaal und so manche "Naschkatze" kam beim anschließenden Probieren nicht zu kurz. Alle waren sich einig, dass die Leckereien köstlich schmeckten.